Die "Wissensregion" als Chance der Neukonzeption eines zukunftsfähigen Leitbilds der Regionalentwicklung.

Fromhold-Eisebith, Martina
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IFL: I 378
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Eine wachsende Zahl von Regionen nutzt derzeit im deutschsprachigen Raum das Label der "Wissensregion", um eigene Stärken und Ziele begrifflich zu fassen. Doch scheinen, abgesehen vom Marketingwert der Bezeichnung, noch kaum konkrete Vorstellungen zu herrschen, welche besonderen Inhalte damit sinnvollerweise zu verbinden sind. Der Beitrag fordert dazu auf, die "Wissensregion" ausdrücklich als Chance der erneuten Reflexion über Ziele und Ansätze der Regionalentwicklung zu begreifen. Bislang unzureichend integrierte Aufgabenfelder sollten explizit Berücksichtigung finden. Es wird das heuristische Konzept des "Hexagon-Modells der Wissensregion" vorgeschlagen, das jene revidierten Zielsetzungen der Regionalentwicklung in eine praxistaugliche Struktur zu fassen versucht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 215-227

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen