Harmonisierung und Systematisierung im Europäischen Stoffrecht.
Heymann
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Heymann
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Köln
item.page.language
item.page.issn
0012-1363
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121
BBR: Z 121
item.page.type
item.page.type-orlis
RE
Authors
Abstract
Das Stoffrecht ist ein zersplittertes und schwer überschaubares Rechtsgebiet. Durch die Europäische Chemikalienverordnung (REACH-Verordnung) ist eine gewisse Vereinheitlichung eingetreten. Viele Fragen bleiben, vor allem wenn man den Begriff des "Stoffrechts" weit zieht und darunter nicht nur das Chemikalienrecht versteht, sondern auch das Pflanzenschutzmittel- und Biozidrecht, das Düngemittelrecht sowie das Wasch- und Reinigungsmittelrecht, ferner das Lebens- und Futtermittelrecht, das Arzneimittelrecht und schließlich das Kosmetikrecht. Blickt man auf diese Bereiche, gibt es viele Ungereimtheiten und Abgrenzungsschwierigkeiten. Im Beitrag wird vorgeschlagen, Harmonisierungen und Systematisierungen allgemeiner Regelungsgegenstände vorzunehmen, etwa zu Zielsetzungen, Geltungsbereichen, Begriffsbestimmungen, Verwaltungsverfahren, materiellen Fragen, Organisation und Zuständigkeiten.
Description
Keywords
item.page.journal
Deutsches Verwaltungsblatt
item.page.issue
Nr. 10
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 605-614