Dokumentation der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Berlin (Länderbericht). Phase: Bestandsaufnahme.

No Thumbnail Available

Date

2004

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/187

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Authors

Abstract

Die Dokumentation der Bestandserfassung nach Maßgabe der WRRL ist eine umfassende Darstellung der innerhalb Berlins erhobenen bzw. ausgewerteten Datenbestände bzw. der angewandten Methoden. Im Rahmen der Bestandserfassung für das Grund- und Oberflächenwasser waren folgende Daten zu erheben und zu bewerten: Oberflächenwasser (biozönotische Typisierung der Gewässer, Ermittlung typspezifischer Referenzbedingungen, Abgrenzung von Wasserkörpern als Bewertungseinheit, Erhebung und Bewertung von signifikanten Belastungen, Prüfung der Auswirkungen signifikanter Eingriffe auf den chemischen, mengenmäßigen und biologischen Zustand), Grundwasser Erstmalige flächendeckende Beschreibung, Abgrenzung und allgemeine Beschreibung von Grundwasserkörpern, Ermittlung der Belastungen, allgemeine Charakterisierung der Deckschichten, Ermittlung GW-abhängiger Ökosysteme). Im Fokus der Bestandserfassung steht die Einschätzung, ob die Gewässer die Ziele der WRRL bei jetzigem Kenntnisstand erfüllen oder nicht erfüllen. Es sollte zudem eine Einschätzung vorgenommen werden, wie wahrscheinlich es ist, dass die WRRL-Ziele in Abhängigkeit der Datenverfügbarkeit verfehlt werden. Zu einer transparenten Darstellung der durchgeführten Analysen gehört die Benennung von Defiziten, was letztendlich auch dazu dient, die Unsicherheiten bei der Erstbewertung aufzuzeigen. Wenn der Daten- und Erkenntnisstand unzureichend ist, sollte eher vom ungünstigeren Fall ausgegangen. werden. Das heißt im Klartext, dass nur die Gewässer als bereits jetzt zielkonform mit der WRRL einzustufen sind, bei denen dieses mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund der Emissions- und Immissionssituation gesichert ist. Der Darstellung der biologischen Daten und des Bearbeitungsstandes der Bewertungsverfahren für Fische, Makrophyten, Phytoplankton sowie Makrozoobenthos ist bewusst ein breiter Raum gewidmet worden, da diese Merkmalskomplexe künftig eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Gewässerzustände einnehmen und zum Teil einen neuen Blickwinkel innerhalb der wasserwirtschaftlichen Praxis eröffnen.

Description

Keywords

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

130 S.

Citation

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Collections