Die Anwendung der Schallschutznorm DIN 4109/89 im Mietrecht.

Rodegra, Jürgen
DMB-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DMB-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0173-1564

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2290
BBR: Z 508

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Die vorschnelle Hinzuziehung der DIN 4109/89 in Mietstreitigkeiten, in denen sich der Mieter gemäß § 536 Absatz 1 Satz 2 BGB wegen Trittschallgeräuschen auf Mietminderung beruft, ist rechtssystematisch falsch. DIN-Normen sind im Hinblick auf die Festlegung von starren Messwerten ihrer Natur nach auf das Baurecht zugeschnitten. Demgegenüber ist in Mietstreitigkeiten jeweils vorrangig anhand der konkreten Vereinbarungen im Mietvertrag zu prüfen, ob der vom Vermieter geschuldete vertragsgemäße Gebrauch durch die vom Mieter behauptete Lärmbelastung eingeschränkt ist. Hierbei handelt es sich um eine Tatfrage. Etwaigen Beweisantritten der Parteien ist nachzugehen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnungswirtschaft & Mietrecht

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 151-155

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen