Die Königliche Tierarzneischule in Berlin von Carl Gotthard Langhans. Eine baugeschichtliche Gebäudemonographie.

Mann
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Mann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/525

Dokumenttyp

Monographie

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Mit der Königlichen Tierarzneischule konnte die Preußenresidenz ein echtes Meisterwerk vorweisen. Erstmals wird der klassizistische Bau seiner kunstgeschichtlichen Bedeutung gemäß dargestellt. Der Berliner Klassizismus brachte im Zuge intensiver Kunstförderung durch König Friedrich Wilhelm II. künstlerische und architektonische Werke höchster Qualität hervor. Mit der Königlichen Tierarzneischule wurde die Preußenresidenz um ein echtes Meisterwerk bereichert. Errichtet von Carl Gotthard Langhans (1733-1808), gehört er zu den wichtigsten "Immediatbauten", die Langhans in seiner Rolle als Direktor des preußischen Oberhofbauamtes verantwortete. Mit diesen staatlichen Prestigebauten kam er seinem expliziten Dienstauftrag nach, "die Stadt zu embelliren", also auf repräsentative Weise zu verschönern. Langhans interpretierte den Komplex der Tierarzneischule als villa suburbana. Im Hauptgebäude, das der Struktur der Villa Rotonda folgt, ist mit dem zootomischen Theater im zentralen Kuppelsaal eine der eindrucksvollsten Raumschöpfungen der europäischen Hörsaalarchitektur erhalten. Das Buch dokumentiert und analysiert anhand zahlreicher Aufmaßzeichnungen baukonstruktive Originalität, typologische Erfindungsgabe und ikonographische Raffinesse.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

256, XXXII S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin; Beih. 33