Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin. Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland. Mit einem Verzeichnis zu Messels Werken.
Mann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Mann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/236
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Bau des Berliner Wertheim-Warenhauses wurde Alfred Messel zum führenden Architekten seiner Zeit und Wegbereiter der modernen Baukunst in Deutschland. Die erste ausführliche Darstellung der Wertheimhäuser wird ergänzt durch ein vollständiges Werkverzeichnis Messels und die Analyse seines architektonischen Schaffens. Vor allem die Fassade des Wertheim-Warenhauses machte Messel zum Wegbereiter der modernen Baukunst in Deutschland. Mit der Errichtung des Eckpavillons am Leipziger Platz im Jahre 1904 schuf er nicht weniger als die Inkunabel fortschrittlicher Warenhausarchitektur. Seine hier angewandte tradierte Formensprache wurde von der Kritik als "positive Katastrophe" bezeichnet, die dem etwa zeitgleich eröffneten Berliner Dom beispielhaft entgegengehalten wurde. In der fast 20 Jahre währenden Zusammenarbeit Messels mit der Familie Wertheim entstanden weitere Warenhäuser an der Rosenthaler- und Oranienstraße sowie mehrere Privataufträge. Seine Villen, Museen, Grabanlagen, Verwaltungsbauten, Rathäuserund Kirchen bewegten sich ebenfalls im Spannungsfeld von Tradition und Moderne und wurden zum Vorbild für Architekten wie den jungen Ludwig Mies van der Rohe.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
824 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin; Beih. 32