Bebauungsplan - Festsetzungen und typische planungsschadensrechtliche Fragen bei Planungen der Innenentwicklung.

Söfker, Wilhelm
Chmielorz
No Thumbnail Available

Date

2008

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Chmielorz

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Wiesbaden

item.page.language

item.page.issn

1616-0991

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 2997
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343

item.page.type-orlis

RE

Abstract

Festsetzungen in Bebauungsplänen können in unterschiedlicher Weise planungsschadensrechtliche Ansprüche nach den §§ 39 ff BauGB auslösen. Diese Folgen haben spezifische Bedeutung bei allen Planungen, die der Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und dem Umbau vorhandener Ortsteile im Sinne des Planungsgrundsatzes des § 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB oder der Wiedernutzbarmachung von Flächen, der Nachverdichtung und anderen Maßnahmen der Innenentwicklung im Sinne von § 1 a Abs. 2 BauGB dienen, wenn dabei bisher zulässige Nutzungen aufgehoben oder geändert werden. Sie sind auch von aktueller Bedeutung, weil die Bauleitplanung heute oftmals die genannten Ziele der Innenentwicklung verfolgt, um diese Orts- und Stadtteile neuen städtebaulichen Entwicklungen zuzuführen. Dies gilt auch für Planungen zur Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB. Der Beitrag befasst sich mit hierbei für die Praxis wichtigen Fragen des Planungsschadensrechts, auch wie durch geeignete Festsetzungen solche Ansprüche vermieden werden können. Dazu gehören die hier speziell zu beachtenden Regelungen des Planungsschadensrechts und typische Fallgestaltungen bei Festsetzung von Baugebieten und bei der sog. planerischen Feinsteuerung.

Description

Keywords

item.page.journal

Flächenmanagement und Bodenordnung

item.page.issue

Nr. 6

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 246-251

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections