Klimaschutz als Aufgabe städtebaulicher Verträge und kooperativer Stadterneuerung.
Chmielorz
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2008
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Chmielorz
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
1616-0991
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 2997
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
item.page.type
item.page.type-orlis
RE
Authors
Abstract
Klimaschutz ist ein zentrales Thema der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die räumliche Planung hat dabei Verantwortung zu übernehmen. Klimaschutz hat auch eine städtebauliche Dimension. Das Baugesetzbuch stellt hierzu schon heute Instrumente und Verfahren bereit. Aufgaben der Vorbereitung, Begleitung und Sanierung sind Aufgaben, die von der Stadtentwicklung zu leisten sind. Dies wird in der Praxis in aller Regel vorrangig über konsensuale Verfahrensweisen umgesetzt werden, also durch Maßnahmen der Eigentümer und sonstiger Maßnahmeträger. Zur Abstimmung mit den kommunalen Vorhaben wird dies vielfach vertragliche Absprachen und Vereinbarungen erfordern, also städtebauliche Verträge. Was kann durch städtebauliche Verträge im Kontext der klimapolitischen Aufgaben geleistet werden und welchen Beitrag können sonstige städtebauliche Verfahren im Gebäudebestand erbringen?
Description
Keywords
item.page.journal
Flächenmanagement und Bodenordnung
item.page.issue
Nr. 6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 241-245