Geomodellierung in Stadtplanung und Immobilienwirtschaft am Beispiel des Büroflächenmarktes Stuttgart.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/2926
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will eine Einführung in Modelltypen und Methoden der Geomodellierung in der Stadtplanung und Immobilienwirtschaft geben. Nach einer Einleitung fokussiert der folgende Abschnitt auf ein konkretes Anwendungsgebiet der Geomodellierung: die Modellierung von Angebot und Nachfrage sowie der Marktausgleichsparameter Preise und Leerstände auf Büroflächenmärkten. Auf dieser Basis werden auch zwei eigene räumlich-ökonometrische Modelle entwickelt und theoretisch dargestellt. Die Wahl des Büroflächenmarktes als inhaltliche Vertiefung bietet sich an, da dieses Fokusthema seit einigen Jahren Bemühungen zur Standardisierung und wissenschaftlichen Fundierung von Standort- und Marktanalysen unterliegt und jüngst auch von öffentlicher Seite als Thema erkannt wurde. Zum anderen ist die Büromarktanalyse ein an der Schnittstelle zwischen Stadtplanung und Immobilienwirtschaft gelegenes Beispiel für die konkrete Ausgestaltung und Anwendung von Geomodellierung. Der nächste Abschnitt ergänzt den theoretischen Teil durcheine empirische Fallstudie zum Büroflächenmarkt in Stuttgart. Darin werden die Basisdaten aufbereitet und deskriptiv analysiert, danach ökonometrisch geschätzt. Als beschreibende Variable für die Schätzgleichungen werden durch den Einsatz des Geoinformationssystems ArcView Bürogebäude und umziehende Nutzer durch Gebäude-, Lage- und Umfeldeigenschaften beschrieben. Ein Mehrgleichungs-Marktzyklen-Modell, das hedonische Preismodell, die Übertragung des hedonischen Preismodells auf die Leerstandswahrscheinlichkeit sowie die Mikrosimulation werden abschließend für Stuttgart ökonometrisch geschätzt und die Ergebnisse diskutiert.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
XIV, 286 S.