Erfolgsdeterminanten für eine sozialintegrative regionale Innovationspolitik. Vergleichende Analyse von 15 Fallbeispielen.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Düsseldorf
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2008/1959
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
"Innovationen" gelten als eine Art Königsweg zur Schaffung neuer Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Doch Innovationen, seien es technologische Modernisierungen, neue Managementtechniken, die Erschließung bislang nicht bedienter Märkte oder auch - nicht zu vernachlässigen - die Summe zahlreicher ständiger, aber meist kleiner Verbesserungen, wirken in den Betrieben, den Regionen und in der Volkswirtschaft insgesamt nicht immer in der gewünschten Richtung. Vielfach gehen Modernisierungen eben mit Freisetzungen einher, verschärfen also soziale Problemfelder, statt sie - wie erhofft - zu beheben. Insbesondere in Regionen mit angespannter Arbeitsmarktlage, industriellen Umbrüchen und schwachen Wachstumsraten, wie zum Beispiel dem Ruhrgebiet, entsteht dadurch bisweilen eine fatale Situation. Wie Innovationspolitik angesichts dieses Dilemmas erfolgreich ausgestaltet werden kann, zeigt die Studie des nordrhein-westfälischen Zentrums für Innovation und Technik (ZENIT). Untersucht wurden dazu 15 innovationspolitische Ansätze aus deutschen und europäischen Regionen. Und im Ergebnis zeigt sich, dass Innovation und sozialer Ausgleich so gegensätzlich gar nicht sind. Im Gegenteil. Denn gerade die Untersuchungsregionen mit den besten Innovationsnoten zeichnen sich dadurch aus, dass sie Maßnahmen zur Schaffung von Chancengleichheit, Abbau von Diskriminierungen sowie Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen in ihre Innovationsstrategie integriert haben. Einen innovationspolitischen Königsweg konnte auch diese Studie nicht identifizieren. Die Untersuchung hat aber gezeigt, dass Innovation eine konkrete Handlungsoption für alle Regionen ist - gerade auch für altindustrielle Gebiete, die vom Strukturwandel betroffen sind.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
99 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Edition der Hans-Böckler-Stiftung; 180