LMP = LAP + x. Praxiserfahrungen mit der Lärmminderungsplanung und Lärmaktionsplanung in der Hansestadt Rostock.

Nozon, Steffen
Springer-VDI-Verl.
No Thumbnail Available

Date

2008

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Springer-VDI-Verl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Düsseldorf

item.page.language

item.page.issn

1863-4672

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

item.page.type-orlis

Abstract

Die EU-Umgebungslärmrichtlinie und die Implementierung ins deutsche Recht durch die Neufassung des § 47 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) führte zu einem Boom bei der Lärmkartierung und beim Aufstellen von Lärmaktionsplänen, einhergehend mit rechtlichen und fachlichen Diskussionen und steigendem öffentlichen Interesse. Vor dem Hintergrund einer langjährigen Tradition in der kommunalen Lärmminderungsplanung nach dem alten § 47 a BImSchG in der Hansestadt Rostock werden die bisherigen Erfahrungen mit der Lärmaktionsplanung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie dargestellt und eine erste vergleichende Bewertung vorgenommen. Für die Lärmminderungsplanung in Rostock ist der Lärmaktionsplan ein wesentlicher aber nicht der einzige Baustein. Die Kommunen sollten die Lärmaktionsplanung nicht als notwendiges Übel, sondern als Chance begreifen. Eine gute Wohn- und Lebensqualität ist letztendlich ein positiver Standortfaktor für die Gemeinden in ihrem Wettbewerb um Einwohner und Investoren. Für die Umsetzung der Aktionspläne ist auch eine weitere fachliche wie finanzielle Unterstützung durch Bund und Länder notwendig. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Lärmbekämpfung

item.page.issue

Nr. 3

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 108-113

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections