Methodische Anforderungen zur Qualifizierung der Stadtplanung für innerstädtisches Wohnen durch Mixed Reality-Techniken und immersive Szenarien.

Wietzel, Ingo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/608

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, durch den Einsatz der Mixed Reality und, im Hinblick auf künftige Entwicklungen, durch immersive Strategien eine Qualifizierungsmöglichkeit der Stadtplanung aufzuzeigen. Nach einem einleitenden Kapitel erfolgt die fachliche Auseinandersetzung mit dem stadtplanerischen Aufgabenfeld des innerstädtischen Wohnens. Die hier erarbeiteten Ergebnisse der stadtplanerischen Fragestellung werden im Folgekapitel als Anwendungsfall für die Informatik betrachtet mit einer begrifflichen Präzisierung der Mixed-Reality, den Grundlagen der dreidimensionalen Visualisierung, von Augmented Reality und Augmented Virtuality, der immersiven Szenarien. Im nächsten Schritt wird der Einsatz von Mixed Reality-Techniken in immersiven Szenarien in der Raumplanung/Stadtplanung thematisiert. Darauf folgend werden für die Augemented Reality-Technik (als eine Ausprägung der Mixed Reality-Technik) und für immersive Strategien die Anforderungen für den Einsatz im stadtplanerischen Aufgabenfeld "innerstädtisches Wohnen"auf den Betrachtungsebenen Wohnstandort, Wohnanlage sowie Wohnung spezifiziert. Einzelne Aspekte dieser theoretischen Betrachtung werden am Beispiel "Innerstädtisches Wohnen Glocken-Carré Kaiserslautern" exemplarisch veranschaulicht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 473 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen