Entwicklungsperspektiven und kommunale Strategien zur Attraktivitätssteigerung von Nachkriegssiedlungen dargestellt am Beispiel Esslingen am Neckar.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
0343-7906
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2008/402
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Im konzeptionellen Teil der Arbeit werden Entstehung der westdeutschen Nachkriegssiedlungen, ihre historische Entwicklung, ihre aktuellen Veränderungsprozesse erklärt und Einflussfaktoren wie zum Beispiel Management, Standort, Gebäude, Wohnung, Bewohner benannt und gewichtet. Dabei haben die Faktoren Management und Bewohner die größte Wirkungsdynamik, der Einflussfaktor Standort die geringste. Für die Einflussfaktoren werden Annahmen formuliert, die im empirischen Teil am Fallbeispiel dreier Nachkriegssiedlungen in Esslingen überprüft werden. Dabei werden die Annahmen "Nachkriegssiedlungen als Infrastrukturmangelgebiete", "Polarisierung und Individualisierung in der Uniformität dieser Siedlungen" und "Nachkriegssiedlungen als marginale Migranten-Gettos" bestätigt. Im umsetzungsorientierten Teil erfolgt die Ausarbeitung von Strategien und kommunalen Handlungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für private Investitionen und ehrenamtliche Engagements. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XI, 218 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Stuttgarter geographische Studien; 139