Verkehrsinfrastruktur und Public-Private-Partnership.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff Public-Private-Partnership (PPP, auch ÖPP für Öffentlich-private Partnerschaft) ist spätestens seit den 1990er Jahren bekannt. Inhaltlich hat er seitdem eine deutliche Erweiterung erfahren, so dass zunächst die Entwicklung von PPP aufgezeigt werden soll. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die jüngere Verwendung von PPP als Finanzierungsinstrument, mit Schwerpunkt auf dem Anwendungsbereich Verkehrsinfrastruktur. In diesem Sinne werden anschließend wesentliche Merkmale von PPP als Finanzierungsinstrument vorgestellt, bevor mögliche Umsetzungsmodelle dargelegt werden. Es folgen aktuelle Beispiele aus den Bereichen Straßen und Schiene, bevor PPP für Verkehrsinfrastruktur einer kritischen Bewertung unterzogen wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 539-545