Geschichtslandschaften: Bedingungsfaktoren, Elemente und Funktionen. Berlin und das Ruhrgebiet im Vergleich.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
0303-2493
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
An den Beispielen Berlin und Ruhrgebiet werden drei Kriterien von Geschichtslandschaften analysiert: 1. Trotz gewisser Brüche hatten beide Regionen je eine gemeinsame, nach außen abgrenzbare Geschichte. An die Stelle sozioökonomischer Gemeinsamkeiten tritt jedoch im Ruhrgebiet verstärkt die Erinnerungskultur als verbindende Klammer. 2. Beide Regionen gehörten zu den bevorzugten Untersuchungsobjekten der deutschen Geschichtswissenschaft. In beiden Fällen war die Geschichtsschreibung multiperspektivisch und hat Akzente gesetzt, so etwa in der Sozial- und Alltagsgeschichte oder der Urbanisierungsforschung. 3. Die vielschichtigen Erinnerungskulturen manifestieren sich in Archiven, Geschichtsvereinen, Museen oder der Denkmalpflege. Das publikumswirksame Erinnern verengt sich stark: Geschichtslandschaft Berlin gleich Hauptstadt und nationale Politikgeschichte, Geschichtslandschaft Ruhrgebiet gleich Montanindustrie und Arbeitergeschichte. Dies hängt mit der Dominanz spezifischer Träger von Erinnerungskulturen zusammen. In Berlin sind es die jeweils herrschenden, im Ruhrgebiet sozialdemokratische Milieus. Unter den sechs zentralen Funktionen des Erinnerns - Erkenntnis, Orientierung, Legitimierung, Identitätsstiftung, Unterhaltung und finanzieller Nutzen - gewinnt in jüngster Zeit die Unterhaltungsfunktion stark an Gewicht. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Informationen zur Raumentwicklung
item.page.issue
Nr. 10/11
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 613-626