Bestandsschutz im Bauplanungsrecht.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0522-5337
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 987
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit dem Nassauskiesungsbeschluss des Bundesverfassungsgerichts stößt die Ableitung individueller Rechtspositionen unmittelbar aus Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG zumindest auf erhebliche rechtsdogmatische Schwierigkeiten. Im öffentlichen Baurecht hat die Rechtsprechung - abgesehen von dem in der Literatur nicht unwidersprochen gebliebenen Schutz des "Sockeleigentums" - die frühere Gewährung nachbarlicher Abwehrrechte gegen schwere und unerträgliche Eingriffe unmittelbar aus der verfassungsrechtlichen Eigentumsgewährleistung längst aufgegeben. Deutlich diffuser ist indessen der Meinungsstand in Judikatur und Schrifttum hinsichtlich des ebenfalls herkömmlich unmittelbar verfassungsgestützten (namentlich passiven) Bestandsschutzes. Der Beitrag befasst sich mit der Frage der Reichweite des einfachgesetzlichen Bestandsschutzes im Bauplanungsrecht, die sich wegen der punktuellen Einzelregelungen übergreifend nur schwierig beantworten lässt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bayerische Verwaltungsblätter
Ausgabe
Nr. 21
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 641-648