Pilotprojekt zur außergerichtlichen Streitbeilegung bei Schimmelschäden. Kooperationsnetz testet interdisziplinäre Schlichtungsberatung.

Kopf, Marle/Hornberg, Claudia
DMB-Verl.
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

DMB-Verl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

0173-1564

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 2290
BBR: Z 508

item.page.type-orlis

Abstract

Angesichts der Schadensverbreitung und möglicher Gesundheitsgefährdungen kommt der Vermeidung und fachgerechten Beseitigung der Schäden eine besondere Bedeutung zu. Als zentrale Schwierigkeiten bei der Lösung von Schimmelproblemen werden von den betroffenen Bewohnern wie Eigentümern die Feststellung der Schadensursachen, die Klärung der Rechtslage sowie die Realisierung einer fachgerechten Schadensbeseitigung benannt. Dies führt oft zu lang andauernden Streitigkeiten mit festgefahrenen Positionen zwischen Mietern und Vermietern, die nicht selten vor Gericht enden. Doch selbst gerichtlich erstrittene Entscheidungen überzeugen oft wenig, werden deshalb häufig nicht oder unzureichend umgesetzt und stellen keine ideale Lösung zur Klärung dieser Konfliktfrage dar. Es besteht folglich der Bedarf nach außergerichtlicher Unterstützung bei der Schadensregulierung, dies kann mittels einer durch Experten besetzten Beratungs- und Schlichtungsstelle erfolgen. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Wohnungswirtschaft & Mietrecht

item.page.issue

Nr. 10

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 556-560

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections