Unternehmen Familie. Studie.

Schaible, Stefan/Schweiger, Michael/Kaul, Ashok
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-2007/922

item.page.type

item.page.type-orlis

FO

Abstract

Weitgehend ohne finanzielle Mehrausgaben, nur mit einem marktorientierten Ansatz sind Wachstums- und Beschäftigungspotenziale durch Familien in Deutschland nachhaltig aktivierbar. Im internationalen Vergleich muss der Mitteleinsatz für familienunterstützende Dienstleistungen und öffentliche Haushaltsmittel in Deutschland überprüft werden. Zu diesem Ergebnis kommt die im Auftrag der Robert Bosch Stiftung erarbeitete Studie. In der Studie wird eine erste Einordnung des vorliegenden Gesetzentwurfes zur Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten der Fraktionen der Großen Koalition vorgenommen und die Wachstums- und Beschäftigungseffekte des "Unternehmens Familie" abgeschätzt. Laut Studie ergibt sich ein Potenzial von etwa 60.000 neuen Vollzeitarbeitsplätzen mit einem BIP-stimulierenden Effekt von 0,2-0,4 % pro Jahr in einem Zeitraum von 40 Jahren, wenn die volle steuerliche Abzugsfähigkeit von familienunterstützenden Dienstleistungen von der Steuerbemessungsgrundlage des "Unternehmens Familie", die Halbierung der Sozialversicherungsabgaben auf familienunterstützende Dienstleistungen und die schrittweise Angleichung des Qualifikationsprofils von Frauen am Arbeitsmarkt erreicht ist. "Unternehmen Familie" ist eine Teilstudie im Gesamtkomplex Familie und demographischer Wandel. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

118 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections