Für sich und in Gemeinschaft: Barrierefreiheit als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und Wohnen bis ins hohe Alter. Eine Wortmeldung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/1635
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in der Broschüre gesammelten Arbeitsergebnisse wollen Denkanstöße geben, wie die in Gesetzen und Landesbauordnungen enthaltenen Vorgaben für die Barrierefreiheit in die Praxis umgesetzt werden können. So geht ein Abschnitt den Gründen für das Scheitern der DIN 18030 und dem Auftauchen des Begriffs der Barrierearmut und dem allmählichen Ersetzen des Begriffs der Barrierefreiheit nach. Der Arbeitsausschuss "Wohnen im Alter" hält dagegen ausdrücklich am Ansatz der Barrierefreiheit fest und bietet in einem Abschnitt Lösungsansätze zur Erzielung von Barrierefreiheit im Wohnumfeld, bei Wohnungsanpassungen, bei Sanierung und Modernisierung, mit Hilfe von Mustergrundrissen in Geschossbauten ab der Gründerzeit, in Bauten der 1930er und der 1950er in den alten Bundesländern und den "Plattenbauten" der neuen Bundesländer an. Ein Blick auf die Berlin-Brandenburgische Landschaft der Initiativen, Projekte und Vorhaben zur Verwirklichung des Ziel der Barrierefreiheit beschließt die Broschüre. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
76 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Behinderter , Wohnung , Wohnumfeld , Alter Mensch , Grundriss , Landesbauordnung , Wohnungsbau , Altenwohnung , Umbau