Bedeutung biologischer Selbstreinigungsprozesse in der ungesättigten Bodenzone für die Sickerwasserprognose - Teil 2: Standortspezifische Bewertung des PAK-Abbaus durch feldnahe Säulenexperimente.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Mit den bereits in Teil 1 publizierten Daten wurde am Beispiel von Modellexperimenten ein Verfahren vorgestellt, um den biologischen Abbau organischer Kontaminanten unter ungesättigten Bedingungen zu beurteilen. In Teil 2 werden Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Anwendung dieses Verfahrens zur Beurteilung der Grundwassergefährdung durch PAK für einen Standort im Südwesten von Karlsruhe präsentiert. Insgesamt konnte mit den durchgeführten Untersuchungen gezeigt werden, dass die natürliche Mikroflora eines unkontaminierten Standortes in der Lage sein kann, ihren Stoffwechsel innerhalb weniger Wochen an die mit dem Sickerwasser aus einer Ablagerung eingetragenen Schadstoffe zu adaptieren, die Kontaminanten während des Transports durch die ungesättigte Zone zu eliminieren und einer Überschreitung der Prüfwerte im Grundwasser effizient entgegen zu wirken. Für eine nachhaltige Schutzfunktion dieser biologischen Barriere bilden dauerhaft physiologisch günstige Milieubedingungen für die Bodenmikroflora die Voraussetzung. Somit eröffnet die Einbeziehung des biologischen Selbstreinigungspotentials der ungesättigten Bodenzone in Konzepte zur Verwertung von mineralischen Abfällen grundsätzlich die Möglichkeit, mit organischen Schadstoffen kontaminierte Materialien, deren Quellstärke erheblich über den Prüfwerten liegt, dennoch an geeigneten Standorten einer offenen Verwertung zuzuführen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 160-168