Genehmigungspflicht und Genehmigungsfähigkeit von "Dachterrassen". Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Ein- und Ausblicke.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0522-5337
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 987
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Geht man vom lateinischen Ursprung ("terra" = Erde) aus, erscheint das Wort "Dachterrasse" eigentlich paradox - geht es doch bei einer Dachterrasse gerade nicht um eine ebenerdige Grundstücksnutzung, sondern um die Nutzung eines Dachs (oder einer sonstigen Plattform in luftiger Höhe) als Aussichts- und Ruheoase. Während ebenerdige Terrassen aus baurechtlicher Sicht grundsätzlich keine Probleme aufwerfen, häufen sich Klagen um und gegen Dachterrassen, vor allem in begehrten Innenstadtlagen, wo Luft und Grün rar und kostbar sind. Den bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Konfliktlagen von Dachterrassen widmet sich deshalb der Beitrag. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bayerische Verwaltungsblätter
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 295-300