Bedeutung und Arbeitsfelder von Freiraum- und Landschaftsplanerinnen - Von der Professionalisierung seit der Jahrhundertwende bis 1970.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/692
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Anfang des 20. Jhs. galt der Gärtnerberuf für Frauen als ungeeignet; die Aufnahme in die höheren Gärtner-Lehranstalten als Voraussetzung für eine weiterführende Ausbildung war nicht möglich. Erst mit der Etablierung privat initiierter Gartenbauschulen für Frauen wurde es möglich, die Gärtnerinnenlehre zu absolvieren und in Folge den Schwerpunkt Gartengestaltung an den höheren Gärtnerlehranstalten belegen zu können. Die Studie zeichnet die Integration der Fachfrauen in die verschiedenen Arbeitsfelder der Freiraumplanung / Landschaftsarchitektur / Landschaftsplanung nach. Auffällig ist - mit Ausnahme der Gartendenkmalpflege - die zeitliche Verzögerung, mit der Frauen in die verschiedenen Aufgabenfelder der Disziplin schließlich integriert wurden. In der Gartendenkmalpflege hingegen waren Fachfrauen von Anfang an tätig. difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
224 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe; 29