Katalonien innerhalb Spaniens und der EU.

Koch, Angela
Kohlhammer
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Kohlhammer

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0342-5592

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 242
BBR: Z 477

item.page.type-orlis

Abstract

Spanien hat sich seit Ende des Frankismus mit bemerkenswertem Erfolg wirtschaftlich entwickelt. In nur zwanzig Jahren wurde das Entwicklungsland zum starken europäischen Partner. Meistens konzentriert sich die deutsche Literatur über Spanien auf den Transformationsprozess zur Demokratie oder die frühen Jahre der EU-Mitgliedschaft. Auch in der aktuellen Informationsvermittlung über die Medien spielt Spanien eine eher untergeordnete Rolle. Vor allem bedarf es der Darstellung der Stellung der CCAA und Staatsorganisation als adäquaten Spiegel der Geschichte und Gegenwart des kulturell vielfältigen Landes. Spanien besteht aus 17 autonomen Regionen, wovon sich vier als eigene Nationalität mit eigener Sprache, Kultur und Identität verstehen. Es betrifft besonders Katalonien. Seine politische und nationale Geschichte ist ein hervorragendes Beispiel für eine Region, die zumindest in der jüngsten Geschichte mit friedlichen Mitteln um eine eigenständige, autonome Stimme in einem Staat gekämpft und zugleich versucht hat, sich in der supranationalen Ebene der EU einzugliedern und zu profilieren. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Verwaltungsrundschau

item.page.issue

Nr. 4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 119-123

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections