Leben in Suburbia. Raumstrukturen und Alltagspraktiken am Rand von Hamburg.

Menzl, Marcus
Campus
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Campus

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2007/478
IFL: 2007 B 0175

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Eine junge Familie zieht in ein Eigenheim an den Rand einer Großstadt. Am Beispiel einer Gemeinde nördlich von Hamburg untersucht der Autor, wie sich ihr Alltag am neuen Wohnort gestaltet. Er hinterfragt, inwieweit das suburbane Wohn- und Lebensmodell den Anforderungen aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse entspricht. Auf der Grundlage von Interviews zeigt er: Das suburbane Lebensmodell (Kleinfamilie mit dem Vater als Ernährer und der Mutter als Hausfrau) ist immer weniger mit gegenwärtigen Entwicklungstendenzen - flexible Erwerbsarbeit, Patchwork-Biographien, Vielfalt der Lebensstile, veränderte Rolle der Frauen u.a. - vereinbar. Genau wie Städte oder Dörfer weisen suburbane Räume spezifische alltagspraktische und normative Strukturen auf, die vor allem für nahraumorientierte junge Familien prägend werden. Hierbei sehen sich Mütter dann oftmals mit Rahmenbedingungen konfrontiert, die die Umsetzung "unkonventioneller" Lebensentwürfe erheblich erschweren. Suburbane Gemeinden stehen damit vor der Herausforderung, sich auf neue Haushaltstypen, ein breiteres Spektrum von Lebensentwürfen und entsprechend unterschiedliche Alltagsmuster einzustellen. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

445 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections