Bundespolitische Handlungsmöglichkeiten - Politik für ländliche Räume.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2006
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
0303-2493
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der ländliche Raum steht vielfältigen Herausforderungen in demographischer und wirtschaftlicher Hinsicht gegenüber. Um eine Verringerung der Lebensqualität zu vermeiden, ist es erforderlich, sich rechtzeitig damit auseinanderzusetzen. Das derzeit diskutierte Leitbild der Metropolregionen vernachlässigt weiter entfernte Regionen. Statt alle Anstrengungen zur Wirtschaftsentwicklung auf eine Raumkategorie zu konzentrieren, sollte die Politik darauf abzielen, die regionalen Potenziale zu stärken und Innovationen anzuregen. Jede Region hat ihre Besonderheiten und muss diese selbst erkennen und eine Strategie entwickeln, diese zu nutzen. Im Rahmen von LEADER und Regionen Aktiv gibt es beachtliche Beispiele für integrierte ländliche Entwicklung. Kooperationen zwischen und auf den Ebenen politischen Handelns werden dabei immer wichtiger. Der Erhalt der Natur- und Kulturlandschaften, die ein besonderes Potenzial für den ländlichen Raum darstellen, sollte nicht im Gegensatz zu wirtschaftlicher Entwicklung gesehen werden, sondern in eine Gesamtstrategie zur Entwicklung der Region eingebunden werden. Auch zielt die Förderpolitik immer noch sehr auf den Agrarsektor ab. Zukünftig müsste eine stärkere Ausrichtung auf die Wirkung und Effizienz der Fördermaßnahmen angestrebt werden. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Informationen zur Raumentwicklung
item.page.issue
Nr. 11-12
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 659-663