Ökonomisierung des Hochschulwesens. Redebeiträge und Thesen des 17. Glienicker Gesprächs 2006.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/1906
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer Einführung in das Thema der Tagung mit einer Klärung der Begriffe, einem Überblick über die Problemlagen und der Vorführung dreier Beispiele des Sparens aus dem Didaktik-, Personal- und Strukturbereich befasst sich der erste Beitrag aus der Sicht der praktischen Politik mit dem Thema "Bildung und ökonomische Entwicklung". Die Autoren der drei weiteren Beiträge stammen aus Wissenschaft und Hochschule. Unter der Frage "Wie viel Management die Hochschule verträgt", wird die These dargelegt, das Ökonomisierung und Management der Wissenschaft schaden und den Hochschulen nützen können. Ein Spezialthema greift der Beitrag über "Lehr-Werte: Messung von Leistung und Belastung" auf, in dem über empirische Untersuchungen von Lehr- und Lernprozessen und die Erfolgskontrolle von Studiengängen berichtet und somit eine Konkretisierung ökonomischer Erfolgsmaßstäbe wie Effektivität, Effizienz, Produktivität, Liquidität vorgenommen und ein Bewusstsein für Leistung, Qualität, Kosten, Budget, Kundenwünsche, Wettbewerb geschaffen wird. Die Frage "Deutsche Hochschulen auf dem Weg in den neoliberalen Cameralismus" beantwortet der dritte Beitrag u.a. mit einem Blick auf die Realität amerikanischer Hochschulen mit der Feststellung "Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb". goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
101 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge der Hochschule; 27