Amsterdam und Berlin: Menschen, Märkte und Räume.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
1430-4775
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2006/1097
IFL: I 220 - 98
IFL: I 220 - 98
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
SW
SW
Authors
Abstract
Die Beiträge reflektieren stadtsoziologische und -geographische Zugänge zum Phänomen Stadt und diskutieren spezifische Aspekte niederländischer und deutscher Städte. Der erste von sechs Komplexen behandelt die Bevölkerungsentwicklung und die Entwicklung des Wohnungsmarktes Berlins (Segregationsphänomene, Veränderungen des Berliner Wohnungsmarktes, Wohnungsleerstand, "Stadtumbau Ost" in Berlin-Marzahn). Einen zweiten Schwerpunkt bilden kleinstädtische Strukturen, etwa in der Untersuchung der Möglichkeit nachhaltiger Gewerbeparks in Deutschland und den Niederlanden. Der dritte Schwerpunkt setzt sich mit Lebensstilen auseinander, mit den Unterschieden in den Lebensstilen in Vorstädten, mit den Mustern und Motiven von Mobilitätstypen und deren Verbindung mit Lebensstilen in Berliner Wohngebieten. Im vierten Komplex werden am Beispiel des Standortverhaltens niederländischer audiovisueller Firmen städtische Ökonomien vorgestellt. Die Beiträge des fünften Komplexes widmen sich Erscheinungen der Disziplinierung undder Segregation (Berliner Stadterneuerung im Gebiet Prenzlauer Berg, Multikultur in Amsterdam und Banken und ihre räumlich segregierenden Wirkungen in Rotterdam und Amsterdam). Der abschließende sechste Komplex beschäftigt sich mit der Produktion des öffentlichen Raumes, z.B. mit den Raumbildern in der Berliner Mitte am Beispiel des Berliner Potsdamer Platzes. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
IV, 165 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berliner Geographische Arbeiten; 98