Wege zur vernetzten Stadt - technische Infrastruktur in der Stadt aus historischer Perspektive.

Schott, Dieter
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bonn

item.page.language

item.page.issn

0303-2493

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

item.page.type-orlis

Abstract

Der Beitrag zeigt, wie als Reaktion europäischer Städte einerseits auf gesundheitliche Krisen, andererseits auf die Bedrohung städtischer Vermögenswerte wie im Fall des Hamburger Großbrandes von 1842 ein Gesamtprogramm technisch basierter Hygienisierung der Stadt entwickelt wurde, das sich in den entwickelten Industriegesellschaften etablierte. Zu dieser vor allem die Wasserver- und -entsorgung umfassenden Vernetzung der Stadt traten weitere Stränge in der energietechnischen und verkehrsmäßigen Vernetzung der Stadt, die um 1900 dazu führten, dass europäische Städte als hochgradig vernetzte Ver- und Entsorgungsmaschinen funktionierten. Der Beitrag argumentiert, dass hierbei nicht primär der "technische Fortschritt" ausschlaggebend war, sondern die Wahl der jeweils präferierten Technologie entscheidend vom jeweiligen lokalen Kontext bzw. von den sonst auf der kommunalen Agenda präsenten und drängenden Problemen abhing. In abschließenden Thesen werden langfristige Folgen dieser Vernetzung der Stadt im Hinblickauf Gestaltungsspielräume und Veränderungspotenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung problematisiert und die langfristigen Prägungen betont, die in den Netzen materiell und mental inkorporiert sind. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Informationen zur Raumentwicklung

item.page.issue

Nr. 5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 249-257

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections