Kosten zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen durch CKW und Ansätze zur Definition der Verhältnismäßigkeit von Sanierungsmaßnahmen.
E. Schmidt
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2006
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
E. Schmidt
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
0942-3818
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Die meisten CKW-Grundwasserschäden werden durch Pump-and-Treat saniert. Aufgrund der Persistenz der CKW und langen Sanierungszeiten ist dies mit hohen Kosten verbunden. Konkrete Angaben zu den Sanierungskosten sind in der Literatur kaum zu finden. Es wurden die Kostendaten von 13 CKW-Sanierungsprojekten aufbereitet und in Übersichten zusammengestellt. Bei einigen Projekten erhebt sich die Frage, ob die Verhältnismäßigkeit noch gegeben ist. Die Verhältnismäßigkeit ist einerseits bei der Ausführung von Grundwassersanierungen von allen Beteiligten zu würdigen, andererseits fehlen jedoch konkrete Grundlagen zu deren Bewertung. Da Sanierungskosten starken Einfluss darauf haben, ob im gegebenen Einzelfall die Verhältnismäßigkeit gewahrt ist, bieten die vorgestellten monetären Auswertungen einen Ansatz zur Konkretisierung der Verhältnismäßigkeit und sollen einen Beitrag dazu leisten, die Diskussion über Bewertung der Verhältnismäßigkeit anzuregen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Altlasten-Spektrum
item.page.issue
Nr. 2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 84-92