Friedhofsentwicklung in Kommunen. Stand und Perspektiven.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 555/20
DST: S 870/54
DST: S 870/54
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Öffentliche Friedhöfe erfüllen wichtige gesellschaftliche Funktionen: die Bereitstellung eines Bestattungsplatzes und die Sicherung einer würdigen Trauerarbeit sowie die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit, Ordnung und Gesundheit im Rahmen des Bestattungswesens. Die demographische Entwicklung in Deutschland mit Alterung, Schrumpfung und zunehmend multikultureller Gesellschaft sowie der gesellschaftliche Wertewandel verbunden mit Veränderungen der Beisetzungsarten führen zu einer neuen Friedhofskultur. Sie manifestiert sich heute sowohl räumlich als auch in der Art und Weise, wie Friedhofsflächen durch die Trauernden sowie durch Anwohner und Bewohner eines Stadtquartiers genutzt werden. Die Nachfrage nach flächenreduzierten und pflegearmen Bestattungsformen führt zu Flächenüberhängen. Zugleich werden gebührenrelevante Kosten aufgrund derzeit sinkender Beisetzungszahlen auf immer weniger Nutzer umgelegt werden. Dieser Band greift die Friedhofsentwicklung in Kommunen auf und stellt mithilfe einer bundesweiten Umfrage und anhand von Fallbeispielen dar, wie der Stand der kommunalen Friedhofsentwicklungsplanung in Deutschland ist und wie diese für die Zukunft aufzustellen ist. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei der Beisetzungs- und Bestattungsbedarf, der Flächen- und Gebäudebestand bzw. -bedarf bei Friedhöfen, die Organisation und der Stellenwert der Friedhofsverwaltung in den Kommunalverwaltungen, die Aufgabenfelder und Schwerpunkte der Friedhofsentwicklungsplanung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
134 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Difu-Impulse; 6/2011