Evaluierung der Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Ergebnisse eines Kooperationsprojekts des Deutschen Städtetages mit der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Articus, Stephan/Wagner, Wolfgang

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Im Jahr 2003 wurden von der Innenministerkonferenz die Eckpunkte zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts formuliert, die "einen grundlegenden Wandel der kommunalen Haushaltswirtschaft und der Kommunalverwaltungen bewirken" sollten. Rund sieben Jahre später ist das neue Haushalts- und Rechnungswesen in mehreren Bundesländern flächendeckend eingeführt und in der Mehrzahl der übrigen Bundesländer perspektivisch innerhalb von mehrjährigen Übergangszeiträumen vorgesehen. Wie ist es nun tatsächlich um die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens bestellt? Und in welchem Umfang ist der beabsichtigte Wandel insbesondere in der kommunalen Steuerung vollzogen worden? Um diese Fragen zu klären, wurden die Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages, darunter 111 kreisfreie Städte sowie die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg, zu Umstellungsprozess, Umsetzungsstand und Steuerungsperspektiven befragt. Von besonderer Bedeutung war hierbei die Einbeziehung der Oberbürgermeister- und Politikebene, um die Gesamteinschätzung der Steuerungswirkungen des neuen Haushalts- und Rechnungswesens zu erfassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

93 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen