An der Energie, nicht an der Architektur sparen.
Konradin-Medien
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Konradin-Medien
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Leinfelden-Echterdingen
item.page.language
item.page.issn
0721-1902
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 803
BBR: H 873
IRB: Z 75
BBR: H 873
IRB: Z 75
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der aktuelle Trend geht zum ganzheitlichen Gebäude. Dabei geht es darum, Gebäudeformen und -orientierungen, Fassaden und Gebäudetechnik soweit zu koordinieren und zu optimieren, dass nur noch ein sehr geringer Energie- und Technikaufwand erforderlich und eine einfache Bedienbarkeit für den Nutzer gegeben ist. Der Schwerpunkt der Planung bei Wohngebäuden liegt in der Reduzierung des Heizenergieverbrauchs. Im Gegensatz zum Wohnbau ist der Heizwärmebedarf relativ gering, die planerischen Herausforderungen stellen Kühlung, Beleuchtung und Lüftung dar. Die Debatte um klimagerechtes, energetisch optimiertes Planen und Bauen bezieht sich zurzeit noch zu sehr auf die einzelne Neubauaufgabe, zu wenig Beachtung findet die Tatsache, dass sich mit der Sanierung von Wohn- und Bürobauten erhebliche Einsparungen und Behaglichkeitsverbesserungen erzielen lassen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Deutsche Bauzeitung. db
item.page.issue
Nr. 8
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 31-32