The concept of Functional Urban Area. Findings of the ESPON project 1.1.1.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
0303-2493
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Überzeugt, dass die (polyzentrischen) Stadtregionen Lokomotiven der sozioökonomischen Entwicklung sind, betont die europäische Regionalpolitik zunehmend deren Rolle für die Regionalentwicklung. Functional Urban Areas (FUAs) gelten als Bausteine polyzentrischer Regionen, damit zugleich für eine Entwicklungspolitik, die polyzentrale Siedlungsstrukturen fördern will. Sie werden als "Arenen" für überregionale Funktionen und als Knotenpunkte für nationale und internationale Netzwerke gesehen. Der Beitrag stellt die Ergebnisse der ESPON-Studie 1.1.1 zur Anwendung des FUA-Konzepts in 29 Ländern Europas vor, wobei sich faktisch noch große Unterschiede zeigen. Die notwendigen weiteren Untersuchungen müssen sich zum einen auf die unterschiedliche Rolle von Stadtregionen richten sei es in regionalen, nationalen oder internationalen sozioökonomischen Netzwerken, zum anderen auf ihre zukünftigen Entwicklungsvoraussetzungen in der globalisierten Welt. Auch die Länder und die EU müssen dies in ihren Stadtpolitiken reflektieren. Für eine zielgenaue Stadtpolitik ist eine fundierte Analyse der jeweiligen Beschränkungen und besonderen Merkmale der städtischen Regionen notwendig, ebenso müssen deren spezifischen Bedürfnisse herausgearbeitet werden. Ein erster Schritt dahin ist die Festlegung von FUAs. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Informationen zur Raumentwicklung
item.page.issue
Nr. 7
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 447-456