Die Strukturpolitik der EG.
Mohr
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Mohr
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Tübingen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: B 12 308
ZLB: 94/260
ZLB: 94/260
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
In dieser Studie, die als Schwerpunktuntersuchung zur Strukturberichterstattung im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft entstanden ist, werden die gegenwärtige Strukturpolitik der EG sowie die sich abzeichnenden Veränderungen einer kritischen Prüfung unterworfen. Sie basiert auf dem Konzept, theoretisch fundierte Kriterien für eine optimale Aufgabenteilung zwischen nationaler und gemeinschaftlicher Ebene zu entwickeln und anhand dieses Referenzmaßstabs die tatsächliche Aufgabenteilung zu bewerten. Auf der Basis der im ersten Kapitel erarbeiteten theoretischen Grundlagen werden hierzu im Hauptteil der Arbeit verschiedene Schwerpunkte der EG-Strukturpolitik dargestellt und detailliert analysiert; neben der Regionalpolitik werden dabei die Forschungs- und Technologiepolitik, sektorspezifische Politiken (Stahl-, Verkehrs-, Energie-, Industrie- und Umweltpolitik) sowie die Wettbewerbspolitik (Beihilfenaufsicht und Fusionskontrolle) behandelt. Als Ergebnis ihrer Analysen legen die Verf. konkrete Vorschläge dazu vor, wie die Strukturpolitik in der EG effizienter gestaltet werden kann. - PS.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
X, 224 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kieler Studien; 249