Stabile Entsorgung. Wie geht es weiter mit dem Trockenstabilat?
Deutscher Fachverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Deutscher Fachverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
0933-3754
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Trockenstabilat-Verfahren als Kombination von stofflicher Verwertung und Klima schonender Energieerzeugung ist eine Antwort der Abfallwirtschaft zum Ressourcen- und Klimaschutz. In dem Beitrag wird das Verfahren zur Herstellung von Trockenstabilat beschrieben und es wird auf die Umweltverträglichkeit des Produkts hingewiesen, denn bei der Energieerzeugung aus Trockenstabilat wird pro Einheit weniger CO2 freigesetzt als bei Stein- und Braunkohle. Außerdem wird ausgeführt, dass im Zusammenhang mit dem Emissionshandelsrecht regenerativ erzeugte CO2-Mengen mit dem Faktor Null beaufschlagt werden und Stabilat zu über 60 Prozent aus Biomasse besteht. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Entsorga-Magazin
item.page.issue
Nr. 5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 22-25