Politische Leitlinie beim Bundesstraßenbau: Freie Fahrt für freie Bürger!
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-5592
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 242
BBR: Z 477
IRB: Z 1142
BBR: Z 477
IRB: Z 1142
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die begrenzten finanziellen Mittel im Bundesfernstraßenbau erfordern ein Umdenken. Es geht nicht darum, die Verkehrsqualität von Fernstraßen dem Standard von einbahningen Autobahnen anzugleichen, sondern eher das Hauptaugenmerk auf die Verkehrssicherheit zu legen. Die Bundesregierung finanziert zwar den Ausbau von Bundesautobahnen und Bundesfernstraßen. Der Einfluss der Bundesregierung bei der Umsetzung verkehrsbezogener Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Fernstraßen ist aber eher gering, da die wesentlichen Kompetenzen der polizeilichen Überwachung bei den Ländern liegen. Eine vernünftige Entscheidungsgrundlage für Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Ausbau der Bundesfernstraßen erfordert die Suche nach Alternativen wie z.B. außerörtliche Umgehungen, Reduzierung von Knotenpunkten sowie Ermittlung der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von zweistreifigen Fahrbahnen mit dreistreifigen Abschnitten mit höhenungleichen Knotenpunkten. kr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verwaltungsrundschau
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 159-164