"Grundrechtseingriff" oder "grundrechtswidriger Effekt"? - Plädoyer für einen grundrechtsdogmatischen Paradigmenwechsel.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0029-859X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 388-4
IRB: Z 955
IRB: Z 955
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff "Grundrechtseingriff" bezeichnet eine zentrale Kategorie der deutschen Grundrechtsdogmatik. Er formuliert die Voraussetzungen, unter denen hoheitliche Maßnahmen überhaupt grundrechtliche Reaktionsansprüche auslösen können. Trotz seiner dogmatischen Fundamentalfunktion ist der "Grundrechtseingriff" ein schillerndes Phänomen geblieben. Er steht paradigmatisch für die zunehmend kritisierte Komplexität der deutschen Grundrechtsdogmatik (I). Eine jüngere Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und darin enthaltene Bezugnahmen auf weitere einschlägige Judikate machen deutlich, dass auch das Bundesverfassungsgericht eine schlüssige Eingriffsdogmatik nicht entwickelt hat (II.). Besonders problematisch ist das im Hinblick auf Art. 1 Abs. 3 GG bedenkliche "Alles oder Nichts"-Schema des Grundrechtsschutzes, das der Eingriffsbegriff zwangsläufig impliziert (III.). Es wird daher dafür plädiert, den "Grundrechtseingriff" als dogmatischen Kernbegriff aufzugeben und an seine Stelle das Paradigma des "grundrechtswidrigen Effekts" zu setzen (IV.). difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
die Öffentliche Verwaltung
Ausgabe
Nr. 18
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 765-774