Europa imaginieren. Der europäische Binnenmarkt als kulturelle und wirtschaftliche Aufgabe.

Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/5376
BBR: B 12 243

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Europa ist nach Meinung des Herausgebers dabei, den Nationalstaat zu überwinden und einen übernationalen Bundesstaat zu entwickeln. Die wirtschaftliche Vereinigung Europas ist weit vorangeschritten, seine kulturelle, geistige und soziale Einigung hält jedoch mit der wirtschaftlichen nicht Schritt. Die kulturelle Aufgabe der europäischen Einigung, das gemeineuropäische Bewußtsein, den europäischen "Bundesstaat" und die gemeinsame humane Lebensordnung Europas zu schaffen, tritt verstärkt in den Mittelpunkt der europäischen Frage. Das Buch, eine wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit französischer, polnischer und deutscher Autoren, antwortet auf diese Herausforderung. Es untersucht, wie das Europa der Zukunft, seine wirtschaftliche Lebensordnung und seine Kultur des Geistes und des Alltags aussehen werden. Es analysiert die wirtschaftliche Vereinigung des europäischen Binnenmarktes als kulturwissenschaftliche, philosophische, theologische und ökonomische Aufgabe. Zugleich wird die europäische Thematik des Binnenmarktes und der Vertiefung der Europäischen Gemeinschaft ergänzt durch die Frage der Erweiterung der EG um die osteuropäischen Länder. Es gibt wenige Werke zum Thema "Europa", die in ähnlich umfassender Weise die wirtschaftlich-kulturelle Einheit Europas in Kultur, Religion, Spiritualität, Philosophie und Wirtschaftsverfassung darstellen. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 438 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studies in economic ethics and philosophy

Sammlungen