"mobil&Job". Betriebliches Mobilitätsmanagement als Beitrag zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Leiße, Sabine
Kohlhammer
No Thumbnail Available

Date

2011

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Kohlhammer

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0342-2259

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035

item.page.type-orlis

Abstract

Künftig werden Rohstoffknappheit und der Klimawandel ein Umdenken der Bevölkerung im Mobilitätsverhalten erzwingen. Der Kreis Unna hat eine Initiative ins Leben gerufen, die kreisansässige Unternehmen motiviert und unterstützt, ihre Verkehrsabläufe umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten und nebenbei Kosten zu sparen. Der Projektidee lag die Tastsache zugrunde, dass rund 40 Prozent des Verkehrsaufkommens im Kreis Unna auf den Berufsverkehr zurückzuführen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Berufspendler ihr Auto allein nutzen, so dass sich hier ein großes Potenzial zur Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auftut. Hier setzt das in dem Beitrag vorgestellte Projekt "mobil&Job - betriebliches Mobilitätsmanagement" an. Im Rahmen des Projekts werden interessierten Unternehmen Informationen zur Verfügung gestellt, die mit der Erfassung der Verkehrswege, Verkehrsmittel und dem Verkehrsverhalten von Unternehmen und deren Beschäftigten beginnt und mit der Erarbeitung eines umfassenden Mobilitätsplans endet. Um den Unternehmen eine Vielzahl von Optionen und Maßnahmen anbieten zu können, arbeitet "mobil&Job" mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören die Stadt- und Gemeindeverwaltungen, die Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die regionalen Verkehrsunternehmen, Fahrradeinzelhändler, Fahrradstationen, Krankenkassen und weitere mehr. Das Projekt "mobil&Job" wurde aufgrund seines innovativen und nachhaltigen Konzepts schon mehrfach auf Bundes- und Landesebene ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde dem Projekt das Label "Good Practice Energieeffizienz" der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) verliehen. Zurzeit wird die Ausweitung des Projekts auf ein Mobilitätsmanagement für Schulen entwickelt, mit dem durch Information, Beratung und Motivation eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens bei Schülern und Lehrern erzielt werden soll.

Description

Keywords

item.page.journal

Der Landkreis

item.page.issue

Nr. 12

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 652-653

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections