Filter für Metalldächer und Verkehrsflächen. Dezentrale Versickerung entlastet Kanalisation.

Deutscher Fachverl.
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ger

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp

Zeitschriftenaufsatz

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Zuge eines vorausschauenden Wassermanagements liegt es nahe, anfallendes Niederschlagswasser von Dach- und Verkehrsflächen vor Ort zu versickern, anstatt es in die Kanalisation abzuleiten. Doch bei der Versickerung ist Vorsicht geboten, denn die Gefahren des möglichen Eintrags von organischen und anorganischen Stoffen in Boden und Grundwasser dürfen nicht unterschätzt werden. Im Merkblatt M 153 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) "Empfehlungen zum Umgang mit Regenwasser" sind Abflüsse von unbeschichteten Dachflächen aus Kupfer, Blei oder Zink mit mehr als 50 Quadratmeter Flächenanteil als stark verschmutzt eingestuft. Das Gleiche gilt für Verkehrsabflüsse je nach Verkehrsbelastung. Daher bedürfen Regenwasserabflüsse einer Behandlung vor der Versickerung. Das Arbeitsblatt A 138 der DWA "Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser" sieht für solche Flächenabflüsse die Versickerung über eine genügend mächtige Oberbodenzone als dezentrale Vorbehandlungsmaßnahme vor, wobei die Oberbodenschicht mindestens 10 Zentimeter sein soll und in Fällen, wo der Unterboden keinen zusätzlichen Rückhalt gewährleistet, mindestens 20 Zentimeter. Diese Behandlungsmaßnahmen erfordern jedoch einen hohen Flächenbedarf. In Ballungsräumen und besonders in Stadtzentren ist die benötigte Fläche für Oberflächenversickerungsanlagen oftmals nicht vorhanden. Deshalb sind in dicht besiedelten urbanen Gebieten Sonderlösungen wie dezentrale Filteranlagen angebracht. Filteranlagen sind für Metalldachabflüsse seit ein paar Jahren in der Entwicklung und teilweise bereits technisch umgesetzt. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag eine Filteranlage vorgestellt, die vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als erste Anlage dieser Art die Bauartzulassung erhalten hat. Außerdem wird ein neuer, speziell für die Entwässerung von Verkehrsflächen mit schadstoffbelastetem Abwasser entwickelter Filter beschrieben.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 8/9

item.page.dc-source

Seiten

S. 37-38

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries