Energieversorgung. Themenschwerpunkt.

Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Städte und Gemeinden können auf vielfältige Weise eine neue örtliche Energieversorgung gestalten. Im Zentrum werden dabei Maßnahmen stehen, die den Ausbau heimischer erneuerbarer Energieträger fördern. Doch bei vielen Vorhaben steht die Frage im Raum, ob die Kommunen überhaupt handeln dürfen. Für die Antwort entscheidend ist die kommunale Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt zur Energieversorgung Beiträge versammelt, die sich mit dem Handlungsspielraum der Städte und Gemeinden beim Umbau der lokalen Energielandschaft beschäftigen. Außerdem werden kommunale energiepolitische Maßnahmen vorgestellt. In dem Beitrag: W. Markus: Zementierte Strukturen (S. 22-23) werden die Auswirkungen der Energiepolitik der Bundesregierung auf Investitionspläne der Stadtwerke thematisiert. In dem Beitrag: F. Longo: Im kommunalen Interesse (S. 24) werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Planung und Umsetzung von kommunalen energiepolitischen Maßnahmen definiert. Der Kurzbeitrag: F. Longo: Im Grunde zulässig. Solarsatzungen (S. 25) geht auf die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie im Bereich der örtlichen Energieversorgung am Beispiel eines Urteils des Verwaltungsgerichts Gießen im Fall Solarsatzung Marburg ein. In dem Beitrag: Marktplatz der Energie (S. 26-27) wird das Projekt "Modellstadt Mannheim" (Moma) vorgestellt. Mit dem Projekt untersucht ein Konsortium aus Unternehmen und Instituten unter Führung des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie die Möglichkeiten, Erzeuger und Verbraucher von Energie mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie näher zusammenzubringen. Diesen Ansatz, der auch bundesweit in dem von der Bundesregierung geförderten Projekt E-Energy verfolgt wird, setzt das Mannheimer Projekt mithilfe von zwei Bausteinen um: einem virtuellen Marktplatz der Energie und einer intelligenten Nachfragesteuerung. In dem Beitrag: Klimaschutz trifft Rendite (S. 28-29) wird der Bürgersolarpark in Vilsbiburg vorgestellt. Der Beitrag: Potenziale erkannt (S. 30-31) beschreibt das Klimaschutzkonzept der Stadt Norderstedt. Zur Aktivierung der Klimaschutzpotenziale wurde ein Energieatlas erstellt, der Potenziale für Energieeinsparungen und den Einsatz regenerativer Energiequellen kartiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 24-31

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen