Große Wohnsiedlungen: früher Sorgenkinder, heute Vorreiter klimagerechter Stadtentwicklung. Zehn Jahre Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.
Hammonia
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit rund einer Million Wohnungen machen Großsiedlungen in Ostdeutschland derzeit etwa ein Sechstel des gesamten Wohnungsbestandes aus. Sie spielen in der Wohnraumversorgung ostdeutscher Städte eine große Rolle. Angesichts der Debatten um den Stadtumbau und die Förderung der Gebäudesanierung gilt es, die jeweiligen Chancen der Großsiedlungen aufzugreifen und sie nicht nur unter dem Aspekt Rückbau und Abriss wahrzunehmen. Das in dem Beitrag vorgestellte Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. wurde im Jahr 1991 gegründet. Es wirbt für integrierte Konzepte, die städtebauliche Erneuerung, Klimaschutz, energetische Sanierung und soziale Stabilisierung im Rahmen wirtschaftlich tragbaren wohnungswirtschaftlichen Handelns ganzheitlich angehen und dabei innovative Methoden der baulichen Durchführung und des sozialen Umgangs anwenden. Es pflegt ein Kooperationsnetzwerk, um Kompetenzen zu bündeln und die gesammelten Erfahrungen seinen deutschen und internationalen Partnern zur Verfügung zu stellen mit dem Ziel, die zukunftsfähige Entwicklung großer Wohngebiete als wichtige Herauforderung für die Politik der Europäischen Union (EU) herauszustellen. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums wurde in Berlin-Hellersdorf die Fachkonferenz "Große Wohnsiedlungen - Wohnen mit Zukunft" veranstaltet. Im Mittelpunkt des Kongresses stand die Zukunft der seit den 1920er Jahren errichteten Siedlungen des mehrgeschossigen Mietwohnungsbaus in Ost- und Westdeutschland.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 8
item.page.dc-source
Seiten
S. 22-23