Die Straßenbahn Genf: Neue Strecken, neue Fahrzeuge.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schweizer Stadt Genf ist der Sitz zahlreicher internationaler Institutionen. Zudem ist in Genf eine Vielzahl europäischer Zentralen großer internationaler Konzerne ansässig. Außerdem ist Genf Verwaltungssitz des gleichnamigen Kantons. Die derzeitige Verkehrsanbindung der Stadt entspricht nicht mehr der Nachfrage und für die Zukunft wird bis zum Jahr 2030 eine Nachfragesteigerung um bis zu 120 Prozent prognostiziert. Vor diesem Hintergrund haben das Bundesamt für Verkehr, die Kantone Waadt und Genf sowie Schweizer Bundesbahnen (SBB) im Jahr 2009 eine Rahmenvereinbarung über die Entwicklung des Verkehrsangebotes auf der Achse zwischen Lausanne und Genf-Flughafen beschlossen. Im Raum Genf gibt es ein stadtbahnähnliches Verkehrsangebot. Die SSB setzt hier fünf Stadtbahnwagen ein, die an ihrer Kapazitätsgrenze angekommen sind. Vor diesem Hintergrund steht der Entschluss, das Straßenbahnnetz der Stadt Bern auszubauen. In Genf begann die Geschichte der Straßenbahn am 19. Juni 1862 mit der Eröffnung einer normalspurigen Pferdebahnstrecke, die 1889 durch eine meterspurige Dampfstraßenbahn und 1894 durch eine ebenfalls schmalspurige elektrische Straßenbahn abgelöst wurde. In den Folgejahren wurden die Systeme vereinheitlicht und ausgebaut. Im Jahr 1923 verfügte die Region Genf mit einer Länge von 125 Kilometern über das größte Schweizer Straßenbahnnetz. Doch mit dem Aufkommen des zunehmenden Autoverkehrs und dem Einsatz von kostengünstigeren Bussen begann der Niedergang der Straßenbahn. Im Jahr 1969 verblieb von dem einst 125 Kilometer langen Netz nur noch eine 8 Kilometer lange Linie. Erst im Jahr 1987 ging der erste Neubauabschnitt in Betrieb, gefolgt von Netzerweiterungen in den Jahren 1995, 2004 und 2006. Zum Jahresende 2010 soll das europäische Kernforschungszentrum CERN Anschluss an das Genfer Straßenbahnnetz erhalten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 379-383