Einfluß wichtiger Bestimmungsfaktoren auf die Verteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Köln
item.page.language
item.page.issn
0034-0111
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Für eine ausgewogene Landesentwicklung ist die Finanzausstattung der Kommunen von ausschlaggebender Bedeutung. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben sind die Gemeinden und Städte deshalb an den Einnahmen aus der Einkommensteuer beteiligt. Seit Anfang der 70er Jahre nehmen die Schlüsselzahlen der Mehrzahl der großen Städte, d.h. ihre Anteile am Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, ab. In der politischen Diskussion werden die Anteilsverluste der Städte immer wieder mit Stadtflucht und Stadt-Umland-Wanderung in Zusammenhang gebracht. Die Schlüsselzahlen werden jedoch von einer ganzen Reihe von Faktoren beeinflußt. In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, für einen Zeitraum von sechs Jahren den Einfluß der wichtigsten Faktoren zu quantifizieren. Dabei ergibt sich, daß der Einfluß der Wanderung auf die Entwicklung der Schlüsselzahlen nicht nennenswert war. Entscheidend für die Entwicklung der Anteile der Städte und Gemeinden am Gemeindeanteil an der Einkommensteuer waren vor allem die Entwicklung des Anteils der Erwerbstätigen an der Wohnbevölkerung, also der Erwerbsquote, die Entwicklung des Einkommensniveaus und der Einkommensverteilung, insbesondere aber die Höhe der festgelegten Sockelbeträge. - (Verf.)
Description
Keywords
item.page.journal
Raumforschung und Raumordnung
item.page.issue
Nr.5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.221-227