Konversion. Themenschwerpunkt.
Hammonia
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2010
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Hammonia
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hamburg
item.page.language
item.page.issn
0939-625X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Minister für Raumordnung aus Bund und Ländern waren sich auf ihrem jüngsten Treffen im Mai 2010 einig, den Flächenverbrauch weiter zu senken und die Flächeninanspruchnahme künftig differenzierter zu erfassen. Die fünfte Wohnungsmarktprognose des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) weist für die alten Bundesländer eine wachsende Nachfrage nach Wohnfläche von 2010 bis 2015 um rund 0,4 Prozent pro Jahr aus, während sie in den neuen Bundesländern stagniert (0,03 Prozent pro Jahr). Die Spannweite der Nachfrageentwicklung reicht insgesamt von einem Zuwachs um insgesamt 14 Prozent bis zu einem Rückgang um knapp 10 Prozent. Überdurchschnittlich hohe Zuwächse bei der Wohnflächennachfrage sind vor allem in München, Berlin, Hamburg, Bonn und Stuttgart sowie in Teilen Brandenburgs, Nordniedersachsens, Bayerns und Baden-Württembergs zu erwarten. Doch woher die Flächen nehmen, wenn am Landverbrauch gespart werden muss? Die Kommission für Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) fordert, dass alle Möglichkeiten einer schonenden Flächeninanspruchnahme ausgeschöpft werden. Denn der Bestand an Flächen ist groß, wenn jene Konversionsflächen verschiedenster Art mitgezählt werden, die auch für die Wohnbebauung zur Verfügung gestellt werden könnten. Das Umweltbundesamt (UBA) schätzt den Anteil dieser Flächen auf rund 180.000 Hektar als Untergrenze bei einer Gesamtfläche Deutschlands von 35,7 Millionen Hektar. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt nach dem einleitenden Aufsatz: K. Krentz: Flächenrecycling: auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Städtebau - Neue Ideen zum steigenden Flächenverbrauch (S. 6-8) folgende Konversionsbeispiele versammelt: K. Krentz: Wie passen "Wohnen am Wasser" und boomender Logistikverkehr zusammen? - Flächenpotenzial brachliegender Hafenanlagen (S. 8-9); K. Krentz: Nach dem Abschied von der Kohle: Herausforderungen für alle Beteiligten (S. 10-11); K. Krentz: Charmante Möglichkeiten zur Entwicklung attraktiver innenstadtnaher Quartiere - Recycling alter Bahnanlagen (S. 12-13); K. Krentz: Militärflächen bieten enorme Chancen für attraktives Wohnen - Revitalisierung von Militärflächen (S. 14-15).
Description
Keywords
item.page.journal
Die Wohnungswirtschaft
item.page.issue
Nr. 8
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 6-15