Energetische Gebäudesanierung und Mietrecht - Hemmnisse und Reformüberlegungen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4358
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die energetische Sanierung der Wohngebäude gehört zu den Schlüsselaufgaben des Klimaschutzes. Auf Raumwärme und Warmwasser entfallen in Deutschland fast 30 Prozent der CO2-Emissionen. Rund drei Viertel davon gehen auf das Konto von Wohngebäuden, die wiederum ganz überwiegend Mietwohngebäude sind. Die weitaus meisten Menschen werden aller Voraussicht nach auch in 50 Jahren noch in Gebäuden wohnen, die heute schon stehen. Das geltende Mietrecht enthält jedoch zahlreiche Hemmnisse für energetische Sanierungen. Der Beitrag stellt diese Hemmnisse dar und leitet daraus konkrete Reformüberlegungen ab. Vorgeschlagen werden unter anderem das Entfallen der Duldungspflicht bei Nichteinhaltung von öffentlich-rechtlichen Energieanforderungen, eine generelle Verpflichtung zur Berücksichtigung energetischer Kriterien bei der Vergleichsmiete und die Einführung einer neuen, an die mieterseitige Heizkosteneinsparung gekoppelten Mieterhöhungsoption an Stelle der Modernisierungsumlage nach Paragraph 559 Bürgerliches Gesetzbuch(BGB).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 283-290