Architektur und Soziales - der "erste Wiener Wohnbaupreis".

Brech, Joachim
Wohnbund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wohnbund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1021-979X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5875
BBR: H 893

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Wien ist anerkanntermaßen eine der Städte, in denen dem Wohnungsbau in allen seinen Dimensionen eine sehr große Bedeutung eingeräumt wird. Für die Kommunalpolitik ist der Wohnungsbau ein wichtiges Feld der Profilierung. Dabei spielen Wettbewerbe und Preise eine große Rolle. Man stellt sich der öffentlichen Diskussion und kann zeigen, welchen hohen Standard die Wohnungsbauarchitektur erreicht hat. Im Jahr 2009 hat die Stadt Wien erstmals den "Wiener Wohnbaupreis" vergeben. Eine international zusammengesetzte Jury hatte aus dreißig eingereichten Projekten eines auszuwählen. Preisträger wurde ein Projekt im Stadtteil Alterlaa, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Mit dem preisgekrönten "Wohnmodell Interethnische Nachbarschaft" hat die Stadt Wien eine Orientierung für den Wohnungsbau in architektonischer und sozialer Hinsicht gegeben. Vor allem das Zusammenwirken dieser beiden Aspekte ist beispielhaft für die Zukunft des integrativen Wohnens. Die Qualität der Wohnanlage erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Die Architektur ist pragmatisch und übt keine Dominanz aus. Dass hier Menschen aus zwanzig Nationen leben, ist zunächst nicht erkennbar. Doch die Wohnanlage hat einen hohen Grad an Differenzierung, ohne dass das Gebäude die auch geforderte Einheitlichkeit verliert. Die "Interethnische Nachbarschaft" verfügt über mehrere unterschiedliche Gemeinschaftsräume, einen Gemeinschaftsdachgarten sowie private Dachgärten, die für das soziale Leben wesentlich sind. Ein in der Anlage wohnender Hausmeister hat über das übliche Dienstleistungsspektrum hinaus die Aufgabe, als allgegenwärtiger Ansprechpartner unterschiedliche Mentalitäten sozialpsychologisch zu betreuen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnbund-Informationen

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 54-59

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen