Sanierungsqualität: EU-Projekt Square arbeitet an einem Qualitätsmanagementsystem. Kommunen entwicklen Sanierungsstandards.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Qualität von Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer energetischen Sanierung. Dennoch kommt das Thema Qualitätsmanagement bei Sanierungsprojekten oft zu kurz. Hier soll das Projekt "Qualitätssicherung in der Gebäudesanierung. Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden (Square)" der Europäischen Union (EU) Abhilfe schaffen. Das Institut für Nachhaltige Technologien der österreichischen Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie (AEE-INTEC) ist einer von den acht Partnern des Projekts. Die anderen Partner kommen aus Schweden, Spanien, Bulgarien, Finnland und den Niederlanden. Aus Deutschland gibt es keine Beteiligung. In dem Beitrag wird ausgeführt, dass auch hier der Handlungsbedarf erkannt wurde. Beispielsweise bei der baden-württembergischen Landesinitiative "Zukunft Altbau", deren Ziel es ist, Konzepte für ein Qualitätssicherungssystem zu entwickeln, sowie beim Energie-Beratungs-Zentrum Stuttgart (EBZ), das bereits im Jahr 2000 im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts begonnen hat, einen Sanierungsstandard zu entwickeln. Damals wurden im Rahmen der Modernisierung des EBZ-Gebäudes zunächst gewerkeweise Standards erarbeitet und dann gewerkeübergreifend zusammengeführt. Daraus hervorgegangen ist der "Stuttgarter Sanierungsstandard", an dem sich inzwischen etwa 100 Maler, Stuckateure, Zimmerer, Dachdecker und Glaser beteiligen. In Kürze sollen auch Elektriker und Heizungsbauer hinzukommen. Die Stadt Frankfurt am Main hat für ihre öffentlichen Gebäude Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen formuliert, in denen die gewünschten Sanierungsstandards festgelegt sind und in München wurde Anfang 2009 das Gütesiegel "Münchner Qualitätsstandard" vorgestellt. In der Wohnungswirtschaft werden bindende Qualitätssicherungssysteme teilweise skeptisch gesehen, da viele Wohnungsbauunternehmen ihre eigenen Vorgehensweisen haben und Überregulierung befürchten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 54-57