So gut wie Erdgas. Biogas für Netz.

Simon, Heinz-Wilhelm
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ende des Jahres 2008 produzierten in der Bundesrepublik Deutschland knapp 4.000 Biogasanlagen rund 11 Milliarden Kilowattsunden Strom und deckten damit den Bedarf von mehr als 3 Millionen Haushalten. Für das Jahr 2009 rechnet der Fachverband Biogas mit 780 neuen Biogasanlagen. Die Direkteinspeisung von aufbereitetem Biogas ins Erdgasnetz befindet sich jedoch in den Anfängen. Derzeit sind erst 13 entsprechende Anlagen in Betrieb und weitere 16 in Bau oder Planung. Einige Stadtwerke wie Hannover, Braunschweig oder Aachen und auch Energieversorger wie E.ON oder RWE sind bereits an Einspeise-Projekten beteiligt. Vor diesem Hintergrund wird eine Biogasanlage in der Gemeinde Könnern im Unteren Saaletal (Sachsen-Anhalt) vorgestellt, die nicht nur eine der größten weltweit ist, sondern auch mit einer zweiten Besonderheit aufwarten kann: Das aus Gärprozessen entstehende Gas wird so verarbeitet, dass es direkt in normale Erdgasnetze eingespeist werden kann. Verarbeit werden hauptsächlich Gülle, Mais und weitere Energiepflanzen. In 16 Fermentern werden jährlich 120.000 Tonnen Substrat zu 15 Millionen Kubikmetern Biomethan verarbeitet. Genug Energie, um 10.000 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme und Strom zu versorgen. Die anfallenden Gärreste gehen als Wirtschaftsdünger an die Landwirtschaft zurück. Mit dem Projekt entwickelt sich Könnern zu einem regionalen Biogas-Zentrum Bereits Anfang 2008 ging eine ähnliche, allerdings wesentlich kleinere Biogasanlage in Betrieb.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 31-32

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen