Untersuchungen zur Verbesserung der Kontaktqualität zwischen Kohleschleifleisten und Fahrdraht. T. 1.
E. Schmidt
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
E. Schmidt
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
0340-4536
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Instandhaltungsmanagement in Verkehrsunternehmen sollte so gestaltet sein, dass die Kosten für die Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes bei einer möglichst hohen Verfügbarkeit der Verkehrsanlagen möglichst gering sind. Die Erfassung der Kontaktqualität zwischen dem Fahrdraht und den Stromabnehmerschleifleisten bei Schienenfahrzeugen ist für die Beurteilung des Stromentnahmesystems wichtig für die Ermittlung von Störungen im Stromentnahmesystem. Anhand der durchgeführten Systemuntersuchungen des Fahrleitungsnetzes von "De Lijn - Oostende" werden in dem Beitrag Messungen beschrieben, die dazu dienen, den Verschleiß der Anlagen bei geringstem Aufwand zu minimieren. Das Fahrleitungsnetz von "De Lijn - Oostende" hat eine Länge von 100 Kilometern. Die Strecke verläuft ständig an der Nordseeküste entlang beziehungsweise durch die Dünen. Das Gleisbett hat auf langen Streckenabschnitten einen sehr weichen Untergrund, was die Kontaktqualität zwischen den Schleifleisten und dem Fahrdraht beeinflusst. Erschwerend für das Stromentnahmesystem wirkt sich außerdem das Salzwasserklima aus. Aus diesen Gründen musste für die Küstentram der Verkehrsbetriebe in Oostende eine neue Stromabnehmerwippe entwickelt werden, die den rauen Bedingungen standhält.
Description
Keywords
item.page.journal
Verkehr und Technik
item.page.issue
Nr. 4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 118-124
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Verkehr , Schienenverkehr , Straßenbahn , Verkehrstechnik , Antrieb , Strom , Instandhaltung , Verschleiß , Messtechnik